Diese Projekte wurden gefördert durch



Implementierung eines Energiemanagementsystems
Implementierung eines Energiemanagementsystems zur Minderung von Treibhausgasemissionen
Der Wasser- und Abwasserzweckverband „Scharmützelsee- Storkow/Mark“ beabsichtigt mit einem Beschluss der Verbandsversammlung den Aufbau und kontinuierlichen Betrieb eines Energiemanagementsystems umzusetzen. Unterstützung beim Aufbau und Betrieb des Energiemanagementsystems erhält der Wasser- und Abwasserzweckverband „Scharmützelsee- Storkow/Mark“ von fachkundigen externen Dienstleistern. Meilensteine in dem Vorhaben sind die Etablierung organisatorischer Strukturen für das Energiemanagementsystem, die Erarbeitung und jährliche Aktualisierung des Energieberichts mit Diskussion und Beschluss des jährlichen Energieberichts, eine Istzustandsanalyse, eine Potenzialanalyse, als auch die Ablauforganisation. Das Ziel des Wasser- und Abwasserzweckverbandes „Scharmützelsee- Storkow/Mark“ ist durch die Implementierung eines Energiemanagementsystems die Energieverbräuche in den kompletten Bereichen der Abwasserentsorgung als auch Wasserversorgung zu reduzieren, um einen wesentlichen Beitrag zur Minderung von Treibhausgasemissionen zu leisten und damit den Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung zu unterstützen.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Projektinformationen
Projekttitel: „KSI: Implementierung eines Energiemanagementsystems beim
Wasser- und Abwasserzweckverband „Scharmützelsee- Storkow/Mark“
zur Minderung von Treibhausgasemissionen“
Projektlaufzeit: 01.04.2021 – 31.03.2024
Förderkennzeichen: 67K15324
Weiterführende Informationen: www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Errichtung einer 120 kWp Photovoltaikanlage zum Eigenverbrauch beim Wasserwerk Storkow
Errichtung einer 120 kWp Photovoltaikanlage zum Eigenverbrauch beim Wasserwerk Storkow
Der Wasser- und Abwasserzweckverband „Scharmützelsee- Storkow/Mark“ unterstützt die Umsetzung der Ziele der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg mit der Senkung der energiebedingten CO2-Emissionen.
Dies wird erreicht durch den Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Wasserwerk Storkow in Form von:
- einer 120 kWp Dach-Photovoltaikanlage.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Brandenburg gefördert.
Erstellung einer Potenzialstudie Trinkwasser für das Trinkwassernetz
Erstellung einer Potenzialstudie Trinkwasser für das Trinkwassernetz
Der Wasser- und Abwasserzweckverband Scharmützelsee-Storkow/Mark lässt eine Potenzialstudie Trinkwasser für das Trinkwassernetz durch den Einsatz eines fachkundigen externen Dienstleisters erstellen. Die Potenzialstudie zeigt auf, wie die Treibhausgasemissionen und Energiekosten der Trinkwasserversorgung kurz-, mittel-, und langfristig gesenkt werden können. Das Ziel des Wasser- und Abwasserzweckverband Scharmützelsee-Storkow/Mark ist es, die in der erstellten Potenzialstudie enthaltenen Maßnahmen umzusetzen, um die Treibhausgasemissionen und Energiekosten zu senken und damit die Erreichung der Bundes-Klimaschutzziele zur Treibhausgasneutralität bis 2045 zu unterstützen.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Projektinformationen
Projekttitel: KSI: Erstellung einer Potenzialstudie Trinkwasser für das Trinkwassernetz des Wasser- und Abwasserzweckverbands Scharmützelsee-Storkow/Mark
Projektlaufzeit: 01.10.2022 – 30.09.2024
Förderkennzeichen: 67K20237
Weiterführende Informationen: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Erstellung einer Machbarkeitsstudie (LP 1 und 2) für die Kläranlage Storkow
Erstellung einer Machbarkeitsstudie (LP 1 und 2) für die Kläranlage Storkow
Der Wasser- und Abwasserzweckverband „Scharmützelsee-Storkow/Mark“ lässt eine Machbarkeitsstudie (LP 1 und 2) für die Kläranlage Storkow durch den Einsatz eines fachkundigen externen Dienstleisters erstellen. Die Machbarkeitsstudie zeigt auf, wie die Treibhausgasemissionen und Energiekosten der Abwasserreinigung kurz-, mittel-, und langfristig gesenkt werden können. Die erstellte Machbarkeitsstudie dient dem Wasser- und Abwasserzweckverband „Scharmützelsee-Storkow/Mark“ als Entscheidungsgrundlage für die Beauftragung von Planungsleistungen mit anschließender Umsetzung der investiven Minderungsmaßnahmen und die Direktumsetzung von nichtinvestiven Sofortmaßnahmen. Das Ziel des Wasser- und Abwasserzweckverband „Scharmützelsee-Storkow/Mark“ ist es, die Treibhausgasemissionen und Energiekosten zu senken und damit die Erreichung der Bundes-Klimaschutzziele zur Treibhausgasneutralität bis 2045 zu unterstützen.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Projektinformationen
Projekttitel: „KSI: Machbarkeitsstudie für die Kläranlage Storkow des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Scharmützelsee-Storkow/Mark LP 1-2“
Projektlaufzeit: 01.12.2023 – 30.11.2024
Förderkennzeichen: 67K27372
Weiterführende Informationen: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.