Regionales Naturprodukt – Genuss pur
Das Trinkwasser, das wir Ihnen liefern, ist ein Naturprodukt und zu 100 Prozent regional. Es ist von einwandfreier Qualität und kann direkt aus dem Wasserhahn getrunken werden. Der besonders gute Geschmack unseres Wassers ergibt sich aus den darin gelösten gesunden Mineralen. Wie das Trinkwasser im Verbandsgebiet beschaffen ist, zeigt die untenstehende Tabelle der Inhaltsstoffe.

Trinkwasser vom WAS muss keinen Vergleich scheuen
Wasser ist das Grundnahrungsmittel Nr. 1. Deshalb muss man es aber nicht im Supermarkt kaufen. Viele gute Gründe sprechen für Trinkwasser aus dem Hahn:
Hohe Qualität
Trinkwasser ist eines der am strengsten kontrollierten Lebensmittel. Dafür sorgt die Trinkwasserverordnung. Und das Wasser des WAS enthält viele wichtige Mineralien, z.B. Calcium und Magnesium.
Besser für Umwelt und Klima
Trinkwasser ist ein regionales und besonders umweltfreundliches Produkt. Es kommt ohne Verpackung aus und muss nicht per LKW & Co. transportiert werden. Das spart Müll, Energie und jede Menge CO2.
Niedriger Preis
Leitungswasser kostet im Schnitt 0,2 Cent pro Liter. Das ist konkurrenzlos günstig. Den der Trinkwasserpreis – das ist gesetzlich vorgeschrieben – richtet sich ausschließlich nach den Kosten des Wasserversorgers. Gewinn soll damit nicht erzielt werden.
Die Inhaltsstoffe des WAS-Trinkwassers
Der WAS veröffentlicht seine Trinkwasserwerte gerne. Damit kommen wir unserer Verpflichtung gegenüber den Kundinnen und Kunden im Verbandsgebiet nach. Wir zeigen aber auch, wie gesund unser Wasser ist.
Parameter | Wasserwerk Bad Saarow | Wasserwerk Storkow | Grenzwerte nach Trinkwasser-verordnung | Einheit |
Aluminium | < 0,005 | < 0,005 | 0,2 | mg/l |
Kalzium | 104 | 68,2 |
| mg/l |
Chlorid | 7,9 | 14 | 250 | mg/l |
Eisen | 0,01 | 0,002 | 0,2 | mg/l |
elektr. Leitfähigkeit bei 25°C | 623 | 446 | 2.790 | µS/cm |
Fluorid | 0,15 | < 0,1 | 1,5 | mg/l |
Gesamthärte | 17,2 | 10,7 |
| °dH |
Gesamthärte nach WMG | 3,07 | 1,91 |
| mmol/l |
Härtebereich | hart | mittel |
|
|
Kalium | 1,84 | 1,91 |
| mg/l |
Magnesium | 11,6 | 5,07 |
| mg/l |
Mangan | < 0,002 | 0,007 | 0,05 | mg/l |
Natrium | 11,2 | 12,7 | 200 | mg/l |
Nitrat | 0,78 | 0,5 | 50 | mg/l |
ph-Wert | 7,25 | 7,29 | 6,5 bis 9,5 |
|
Sauerstoff | 5,4 | 5,6 |
| mg O2/l |
Säurekapazität bis pH = 4,3 | 6,37 | 3,5 |
| mmol/l |
Sulfat | 13 | 33 | 250 | mg/l |
TOC (org. gebund. Kohlenstoff) | 6,17 | 5,61 |
| mg/l |
Zusatzstoffe zur Desinfektion | - | - |
|
|
Zusatzstoffe zur ph-Wert-Einstellung | - | - |
|
|
Prüfbericht vom | 28.11.2021 | 08.03.2022 |
|
|
Härtegrad vom WAS-Wasser
Das vom WAS gelieferte Trinkwasser ist ein Naturprodukt – und soll so naturblassen wie möglich bleiben. Deshalb hat es einen unterschiedlichen Härtegrad. Das Wasserwerk Bad Saarow liefert Wasser im „Härtebereich hart“ und das Wasserwerk Storkow liefert Wasser im „Härtebereich mittel“. Grundsätzlich zeichnet sich Wasser vom WAS durch eine gute Sättigung mit Calcium aus. Das dient zur Deckung des Mineralstoffbedarfs. Zudem ist Calcium ein entscheidender Baustoff für unsere Knochen und Zähne.
Vom Himmel bis zu Ihnen nach Hause
Bis Trinkwasser bei Ihnen aus dem Hahn kommt, hat es eine lange Reise durch die Natur und die Infrastruktur des WAS zurückgelegt.
- Verdunstung: Die Wärme der Sonne verdunstet Wasser: Meereswasser, Wasser aus Seen, aus Wäldern – kurz überall, wo Wasser ist.
- Wasserdampf: Als Wasserdampf steigt es in der Luft nach oben und kondensiert ab einer bestimmten Höhe zu Wolken.
- Niederschlag: Aus den Wolken fallen Regentropfen, Schneeflocken oder Hagelkörner auf das Verbandsgebiet des WAS.
- Grundwasser: Ein Teil dieser Niederschläge fließt über Flüsse ins Meer zurück, ein anderer Teil versickert im Boden und wird zu Grundwasser.
- Brunnen: Der WAS fördert dieses Grundwasser mit Hilfe von Brunnen.
- Wasserwerk: Das geförderte Wasser bereitet der WAS in zwei Wasserwerken auf.
- Trinkwassernetz: Über das Trinkwassernetz verteilen wir das Trinkwasser an die Haushalte im Verbandsgebiet.
Störung? So verhalten Sie sich richtig
Bei einer Störung der Trinkwasserversorgung oder ungewöhnlich niedrigem Wasserdruck, wenden Sie sich bitte an unseren Bereitschaftsdienst unter unserer kostenfreien und 24-Stunden erreichbaren Servicenummer
0 800 / 88 070 88
Druckabfall durch einen verstopften Filter oder ist eine unterbrochene Warmwasserversorgung? Bitte wenden Sie sich direkt an ein Installateurunternehmen. Ein Verzeichnis finden Sie bei unserem Betriebsführer im Bereich Trinkwasser.